
Spielen macht stark - Bildung macht schlau

Pilotprojekt: Wir gehören dazu! Ankommen im Ganztag.
Ganztagsgrundschule für Kinder aus Vorbereitungsklassen öffnen und gestalten
Ein Einblick in das Pilotprojekt „Wir gehören dazu! Ankommen im Ganztag.“ an der Schillerschule:
An dieser Stelle wartet Inhalt auf dich, der von der externen URL www.youtube-nocookie.com
bezogen wird.
Es gelten die Datenschutz-Richtlinien des Anbieters. Wenn du diesen Inhalt lädst, stimmst du diesen zu. Möchtest Du den Inhalt laden?
Kontakt
+49 721 133-5602
Schwerpunkt:
Betreuung, Bildung

TechniKAlabs – mit fischertechnik spielerisch in den Bereich Technik und Informatik einsteigen
Seit Herbst 2022 gibt es auch beim stja TechniKAlabs. Entstanden sind sie im Rahmen des MINT Clusters in Kooperation mit dem CyberForum und dem IPEK Institut des KIT, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird (MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).
Hier sollen vor allem die Kinder und Jugendlichen einen spielerischen und niedrigschwelligen Einstieg in den Bereich Technik und Informatik sowie ins kooperative Arbeiten in Projekten bekommen, die über bisherige Programme wie AGs an Schulen zu wenig angesprochen werden. Das Projekt richtet sich mit seinen überwiegend kostenlosen Angeboten an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren. Wir arbeiten in Horten, Ganztagsschulen oder Ferienangeboten, sowohl mit jüngeren Kindern als auch älteren Jugendlichen.
Folgende Einrichtungen sind bereits beteiligt, weitere folgen:
- Stadtmedienzentrum Karlsruhe (SMZ) – technikaLab Clubhaus, Moltkestraße 64, 76133 Karlsruhe
- NCO Schülerhort, Delawarestraße 21, 76149 Karlsruhe
- Schülerhort Riedschule, Riedstraße 11, 76199 Karlsruhe
- Jugend- und Gemeinschaftszentrum Weiße Rose, Otto-Wels-Straße 31, 76189 Karlsruhe
- Kinder- und Jugendhaus Knielingen, Struvestr. 45, 76187 Karlsruhe
- Kinder- und Jugendhaus Nordweststadt, Kurt-Schumacher-Straße 1, 76187 Karlsruhe
Weitere Informationen:
- Projekt-Homepage: https://karlsruher-technik-initiative.de/technikampus
Veranstaltungen:
- Bericht von Baden TV (ab Minute 4:37) über die stja-Sommerfreizeit: Camp der 1000 Möglichkeiten
- Gelungene Präsentation auf dem ersten Karlsruher MINT Festival
- Projektbesuch: von Dr. Jens Brandenburg (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung)

Ausbildung Spielpädagogik
Spielpädagogik ist erlernbar, Du bist dazu herzlich eingeladen!
Die Zusatzausbildung des stja wird kontinuierlich weiterentwickelt und beginnt im Juni 2022 mit einem neuen Zyklus, an dem 15 Personen teilnehmen können.
Ziel
Die Ausbildung erweitert die Kompetenzen der Teilnehmer*innen in den Bereichen personaler Kompetenz, fachlicher Stärkung, konzeptioneller Arbeit und in der Prozessbegleitung. Weiterer Schwerpunkt ist die praxisbezogene Anwendung in allen Bereichen der Pädagogik und die individuelle Förderung der spielpädagogischen Handlungsfähigkeiten.
Die Voraussetzungen zur Zusatzausbildung sind nicht an bestimmte Vorqualifizierungen gebunden. Alle spielinteressierten Erwachsenen sind eingeladen, es gibt keine Einschränkung auf Handelnde in pädagogischen Arbeitszusammenhängen. Alle Erwachsenen, die sich mit Spiel und deren Qualitäten auseinandersetzen und ihr Wissen in das jeweilige Praxisfeld einbinden möchten, sind eingeladen.
Die Spielpädagogik-Ausbildung ist somit offen für alle Menschen, die Spielpädagogik als professionelles Instrumentarium zur Erweiterung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit einsetzen wollen.
Der stja engagiert sich schon seit 2007 in der Ausbildung von Pädagog*innen und bietet eine besondere Zusatzqualifikation mit bemerkenswert guten Rahmenbedingungen an. Die Spielpädagogik-Ausbildung umfasst die Grundlagen pädagogischen Handelns und orientiert sich an den Herausforderungen der Teilnehmer*innen.
Weiter Informationen finden sich auf der Webseite
Kontakt
+49 721 476-3887
Schwerpunkt:
Bildung

Bildungsbroschüre
Unter dem Titel Bildung schafft Zukunft hat der stja im Jahr 2014 eine Broschüre herausgegeben, die eine Auswahl mehrfach erprobter non-formaler und informeller Bildungsmöglichkeiten vorstellt. Allen gemeinsam ist das Ziel, die Kinder und Jugendlichen zu stärken.
Wir planen eine Neuauflage der Broschüre für das Jahr 2022.
An dieser Stelle wartet Inhalt auf dich, der von der externen URL www.yumpu.com
bezogen wird.
Es gelten die Datenschutz-Richtlinien des Anbieters. Wenn du diesen Inhalt lädst, stimmst du diesen zu. Möchtest Du den Inhalt laden?

LoBiN Karlsruhe
Auf- und Ausbau eines lokalen Bildungsnetzes
LoBiN steht für Auf- und Ausbau von Lokalen Bildungsnetzwerken. Das Förderprogramm des Sozialministeriums LoBiN zielte darauf ab, die Zusammenarbeit von Schulen und Trägern der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg zu verbessern. Das Programm war Teil des im Frühjahr 2013 ins Leben gerufenen Zukunftsplan Jugend.
Die Idee war, dass innerhalb eines lokalen Bildungsnetzes Kooperationen zwischen außerschulischen und schulischen Bildungseinrichtungen systematisch geplant und nachhaltige Strukturen entwickelt werden, um die Potenziale der außerschulischen Bildung stärker mit den formalen Bildungsangeboten zu verzahnen. Gemeint sind insbesondere die Potenziale in Bezug auf Bildung, Verantwortungsübernahme, Gemeinschaft und Integration.
Der Stadtjugendausschuss war von 2015 bis 2019 Träger des Projekts. Schwerpunkt war zunächst der damals neu entstandene östliche Teil der Karlsruher Südstadt. Die außerschulischen Bildungsträger sollten bei ihrer Vernetzung im neuen Stadtteil Südstadt-Ost unterstützt werden. Vor Ort wurden Interviews und persönliche Gespräche mit Bildungsakteur*innen geführt und konkrete Projekte unterstützt.
In der zweiten Projektförderphase von 2017-2019 konnten viele besondere Projekte durchgeführt werden.
Zum Sommer 2019, mit dem Ende des Förderprogramms, beendete der stja das Projekt als Träger von LoBiN Karlsruhe.
An dieser Stelle wartet Inhalt auf dich, der von der externen URL www.yumpu.com
bezogen wird.
Es gelten die Datenschutz-Richtlinien des Anbieters. Wenn du diesen Inhalt lädst, stimmst du diesen zu. Möchtest Du den Inhalt laden?
Das Projektteam setzt die Bildungskooperation nach dem Förderzeitraum fort. Die Koordinationsstelle für schulische Bildungspartnerschaften wird im Rahmen des Vereins Lobin e.V. fortgeführt und weiter ausgebaut, siehe
Kontakt
+49 721 133-5602
Schwerpunkt:
Betreuung, Bildung, Ferien, Kinder-/Jugendhäuser, Kreativität, Spielplatz, Theater, Jugendkultur

KLEVER
Karlsruher Lernverbund
KLEVER bietet Hausaufgaben- und Spielbetreuung für Kinder und Jugendliche an Grundschulen und weiterführenden Schulen an. Zudem organisiert KLEVER wohnortnahe Ferienbetreuung für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren.
Mit seinem umfassenden Programm, seinen qualifizierten Betreuer*innen widmet sich KLEVER rund ums Jahr der Nachmittags- und Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen.
Detaillierte Informationen zu den Angeboten von KLEVER sind erhältlich unter
.

Kontakt
+49 721 133-5622
+49 721 133-5628
Schwerpunkt:
Betreuung, Bildung, Ferien