Einrichtungen
Von Aktivspielplatz bis Aktions- und Zirkusbüro – alle stja-Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Angeboten zum Mitmachen und Teilhaben.
Von Aktivspielplatz bis Aktions- und Zirkusbüro – alle stja-Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Angeboten zum Mitmachen und Teilhaben.
Die Jugendverbände sind wichtiger Teil der Karlsruher Jugendarbeit: ob Sportvereine, Pfadfinder, gesellschaftlich engagierte Gruppen oder Kirchen.
Der stja steht für eine bunte Vielfalt – mit sozialen, pädagogischen und bildungsorientierten Themen sowie spannenden Freizeitangeboten.
Der stja nimmt Stellung: zu gesellschaftlichen oder politischen Fragen, die Kinder und Jugendliche betreffen.
Die Interessen von Kindern und Jugendlichen wahren: ob Antidiskriminierungsstelle oder die Fachstelle Kein Missbrauch! – die fünf stja-Fachstellen helfen weiter.
Lust Teil des stja-Teams zu werden? Alle offenen stja-Stellen in der Übersicht. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
Was ist los im stja? Welche Veranstaltungen stehen an? Alle News im Überblick.
Organisatorisches und Ansprechpartner*innen: der stja als Dachverband der Karlsruher Jugendverbände und Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Bei dieser dreitägigen Fortbildung der Fachstelle „Kein Missbrauch“ werden ein Wochenende lang Basiswissen vertieft, Methoden ausprobiert und reflektiert, Informationen und Material vorgestellt sowie erste Ideen zur Umsetzung von Schulungen und Angeboten zur Prävention im eigenen Verein/Verband gesammelt und diskutiert. Anmeldeschluss ist der 26. Mai 2023.
weiterlesen15. Februar 2023
Seit 2023 bietet die Fachstelle „Kein Missbrauch“ umfassende Beratung bei der Schutzkonzeptentwicklung und –umsetzung an. An diesem Abend stellen wir unsere Angebote in der Begleitung im Schutzprozess vor. Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2023.
weiterlesen15. Februar 2023
Für „the show“, den größten semiprofessionellen Streetdance-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg hat die Anmeldephase begonnen. Die Großveranstaltung mit bisher mehreren hundert Teilnehmenden wird am 22. und 23. April 2023 nach dreijähriger Pause wieder im jubez am Kronenplatz über die Bühne gehen. Anmeldeschluss ist der 17. März 2023.
weiterlesen25. Januar 2023 | Von
Berufsorientierung multimedial und interaktiv erleben und Lust auf die eigene Berufswahl wecken – das ist das Ziel des 1. Karlsruher PopUp-Stores zur Berufsorientierung. Im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz bieten IHK, HWK, BeoNetzwerk (stja) und die Agentur für Arbeit vom 3. bis 5. April 2023 Mitmachaktionen, Informations- und Beratungsstände an. Der Eintritt ist frei.
weiterlesen20. Februar 2023
Ziel ist es, in jedem Verein oder Verband eine (oder mehrere) Ansprechpersonen zu benennen, die durch diese Fortbildung geschult werden. Sie sind in ihrer Organisation die Ansprechperson bei Fragen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und können bei Bedarf an zuständige Stellen weitervermitteln. Anmeldeschluss ist der 1. März 2023.
weiterlesen13. Februar 2023
Die Antidiskriminierungsstelle, eine Fachstelle des Stadtjugendausschuss e. V. Karlsruhe, bietet am 22.03. von 18 bis 20 Uhr eine Infoveranstaltung für Betroffene und Zeuginnen rassistischen Kontrolle/Polizeigewalt in unserer Einrichtung dem jubez am Kronenplatz in Karlsruhe an.
weiterlesen16. März 2023
Am 12.3.23 feierten der stja, der Kinderschutzbund und das Tollhaus als Veranstalter*innen, gemeinsam mit ca. 1.500 kleinen und größeren Besucher*innen das diesjährige Kinderrechtefest im Tollhaus. Herzlichen Dank an all die zahlreichen Besucher*innen, Beteiligte, Mitarbeiter*innen und an das Tollhaus für die Location!
weiterlesen15. März 2023
Wenn ihr nachlesen möchtet, wie wir im stja so arbeiten, was uns interessiert und wie wir Themen wie Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendbeteiligung, Jugendverbandsarbeit, Inklusion und vieles mehr behandeln, könnt ihr euch im druckfrisch erschienenen stja Magazin einen Überblick verschaffen.Das Magazin liegt in unseren Einrichtungen aus, ihr könnt es aber…
weiterlesen15. März 2023
Als besonders besondere Zeit hat der Stadtjugendausschuss e.V. die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Kinder- und Jugendarbeit beleuchtet und dokumentiert. Der Bericht zeigt, wie der stja auf die Krise reagiert hat.
weiterlesen06. März 2023
„DigiCoach“ ist ein Angebot der stja Einrichtung BeoNetzwerk. BeoNetzwerk fördert und unterstützt ALLE Jugendlichen am Übergang Schule-Beruf. Ziel des Programms ist es die digitale Teilhabe aller Jugendlichen zu fördern, zu unterstützen und auszubauen.
weiterlesen03. März 2023
Wer Laptops oder Notebooks ausrangiert, der kann das ausgebrauchte Gerät dem Projekt „DigiCoach“ zur Verfügung stellen. Das Projekt „DigiCoach“ ist ein Angebot der stja Einrichtung BeoNetzwerk. Studierende unterstützen dabei ehrenamtlich benachteiligte Jugendliche, die am Übergang von der Schule in den Beruf stehen. Ziel ist, die Jugendlichen zum selbstständigen digitalen Lernen und Bewerben zu befähigen.
weiterlesen03. März 2023
Letzten Mittwoch besuchte Dr. Jens Brandenburg (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung) Karlsruhe, um sich einen Eindruck über das Projekt „techniKAmpus“ zu machen. Die Teilnehmenden besuchten auch unsere Einrichtung den Hort im NCO. Hier konnten sie sich ein anschauliches Bild darüber machen, wie innovativ und mit wie viel Spaß die Kinder mit Fischertechnik umgehen.
weiterlesen28. Februar 2023
Seit einem Jahr tobt der Krieg in der Ukraine und hat unermessliches Leid über die Menschen gebracht. Wir denken an die vielen Kinder und Jugendlichen, die in Angst und Schrecken vor der Brutalität und Gewalt leben müssen und denen oft als einzige Überlebenschance die Flucht in ein fremdes Land bleibt. Wir empfangen alle Kinder und Jugendlichen mit offenen Armen und stehen ihnen in unseren Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie in unseren Jugendverbänden in freundlicher Atmosphäre zur Seite.
weiterlesen24. Februar 2023
Jugendbeteiligung hat in Karlsruhe einen sehr hohen Stellenwert. Die Jugendlichen können durch die vielfältigen Angebote selbst entscheiden wann, wo und wie sie sich beteiligen möchten.
weiterlesen20. Februar 2023
In der Februar-Sitzung des Jugendhilfeausschusses wurde die dritte Fortschreibung des Karlsruher Jugendbeteiligungskonzepts verabschiedet. Ein zentrales Element dieses Konzeptes sind die verschiedenen Beteiligungsplattformen: die Kinder- und Jugendhäuser, die Jugendverbände, die Jugendforen, der Arbeitskreis der Karlsruher Schülervertretenden (AKS), MyCity.MyPlace., Vollversammlung des stja, die Karlsruher Jugendkonferenz (JuKo) und der JuKo-Check.
weiterlesen20. Februar 2023
Das unendliche Leid der Menschen, die von dem Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffen sind, berührt uns sehr. Wir haben großes Mitgefühl mit den Menschen vor Ort, die ohne Dach über dem Kopf in Trümmern leben müssen. Wir denken aber auch an die Menschen in unserer Stadt, die Verwandte, Freunde und Freundinnen verloren haben und das große Leid „aus der Ferne“ aushalten müssen. Das Ausmaß der Katastrophe ist unvorstellbar groß und wir wollen unser Mitgefühl und große Solidarität aussprechen.
weiterlesen15. Februar 2023
Rund 40 Vertreter*innen verschiedenster Karlsruher Institutionen sowie des Gemeinderats waren am 30. Januar auf Einladung von Bürgermeister Martin Lenz beim Fachgespräch „Übergang Schule Beruf“ mit dabei. Treffpunkt war das Haus der Jugendverbände „Anne Frank“. Ziel war ein Zusammentreffen sämtlicher Institutionen, die sich in Karlsruhe darum kümmern, dass alle Jugendlichen den herausfordernden Übergang von der Schule in die Ausbildung schaffen.
weiterlesen06. Februar 2023
Beim Karlsruher INIT INDOOR MEETING am 28. Januar hat das Orga-Team vom 24h Lauf mit einem Messestand für Kinderrechte geworben. Der 24h Lauf für Kinderrechte wird am 8. und 9. Juli 2023 bei der Turnerschaft Mühlburg stattfinden. Bildet ein Laufteam und lauft mit! Spendet jetzt und unterstützt die Realisierung von Kinderechtsprojekte.
weiterlesen06. Februar 2023
Die Sozialregion Karlsruhe hat sich um drei Mitglieder vergrößert. Zum 1. Januar treten Hambrücken, Linkenheim-Hochstetten und die Verbandsgemeinde Hagenbach dem Verbund bei und führen den Karlsruher Kinderpass, den Karlsruher Pass oder beide Instrumente zur Teilhabe von Menschen mit geringen Einkommen ein.
weiterlesen09. Dezember 2022
Viele spannende und attraktive Ferienprogramme mit und ohne Koffer bietet der stja Kindern und Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren in den verschiedenen Schulferien des Jahres 2023 an.
weiterlesen08. Dezember 2022
Der Vorstand des stja hat sich zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2026/27 positioniert. Im Mittelpunkt steht, was Kinder im Grundschulalter für ein gelingendes Aufwachsen brauchen und wofür der stja sich einsetzt.
weiterlesen25. November 2022
Die Jugendberufsagentur ist auf den Weg gebracht: mehrere Karlsruher Institutionen haben eine Kooperation unterzeichnet, deren Ziel das Bündeln von Kompetenzen ist, um junge Menschen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung zu unterstützen. Beteiligt sind die Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, die Stadt Karlsruhe, der stja, die Arbeitsförderung Karlsruhe und die Jobagentur Karlsruhe.
weiterlesen17. November 2022 | Von
Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf: Ein breites Bündnis von Verbänden, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Organisationen und Unterstützer*innen fordern die Bundespolitik dazu auf, Kinderarmut entschieden zu bekämpfen und die für die Bekämpfung notwendigen Mittel im Bundeshaushalt zur Verfügung zu stellen.
weiterlesen17. November 2022
Die Baumpflege und die Verkehrssicherheit der Wege – das waren die Hauptaufgaben von vier Auszubildenden zum Forstwirt und einer fertig ausgebildeten Baumpflegerin des Forstamts der Stadt Karlsruhe in der Jugendfreizeit- und Bildungsstätte (JFBS) Baerenthal des stja. Sie waren fünf Tage lang rund um die stja-Einrichtung unterwegs, um die wichtigen Arbeiten vorzunehmen.
weiterlesen17. November 2022 | Von