Aktuelle Veranstaltungen, Berichte und Infos zu neuen Projekten hier im Überblick.
Homestudio Mix-Master werden – das Musikmobil Soundtruck unterstützt euch dabei
Wir helfen euch zu Hause ein wenig mehr Musik zu machen und mögliche Probleme aus den Weg zu räumen. Wir stehen bereit um das eine oder andere Fragezeichen verschwinden zu lassen! Kommt in unseren Soundtruck-Discords-Chat.
Ein neues Zirkuszelt für den Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni
Finanziert aus verschiedenen Spenden, Zuschüssen und Eigenmitteln des stja konnte Ende des Jahres ein neues Zirkuszelt gekauft werden. Die Mitarbeiter*innen des Aktions- und Zirkusbüro Otto D. waren schon seit Anfang des Jahres dabei, alles für den Zeltaufbau vorzubereiten.
Messe Einstieg Beruf 2021: „Ein persönlicher Kontakt ist nicht zu ersetzen“
Am 5. und 6. Februar fanden die beiden Haupttage der „Einstieg Beruf“ statt, an denen die etwa 160 teilnehmenden Ausbildungsbetriebe für Live-Chats zur Verfügung standen. BeoNetzwerk war mit seinem virtuellen Messestand zum Thema „Unterstützung im Bewerbungsverfahren“ vertreten und bot für Besucher*innen einen „Bewerbungsmappencheck“ an.
Schulungen der Fachstelle „Kein Missbrauch!“ im März
Eine Basisschulung für Vereine und Verbände findet am Donnerstag, 18. März, 18 bis 20.30 Uhr, im Anne-Frank-Haus statt. Der Workshop „Aufwachsen in sexualisierten Medienwelten“ findet am Samstag, 20. März 2021, 10 bis 13 Uhr, im Katholischen Jugendhaus, statt.
Hinter den beiden Slogans „Überraschen Sie mich!“ und „Wählen? Na klar – nur wen?“ verbergen sich die Aktionen des stja für junge Wähler*innen zur Landtagswahl. In Zeiten von Corona konnte leider nicht an die Tradition erfolgreicher Veranstaltungen für Jung- und Erstwähler*innen angeknüpft werden. Stattdessen forderte eine Gruppe Jugendlicher aus den Jugendverbänden und dem Beteiligungstreff „MeetMi“ die Kandidat*innen der beiden Karlsruher Wahlkreise zu Video-Challenges heraus und überlegte sich Thesen für eine Neuauflage des Kommunal-o-maten.
Season-Opening – Das Jugendwerk sucht Teamer*innen!
Kreisjugendwerk der AWO Karlsruhe-Stadt
Für die Feriensaison 2021 bildet das Kreisjugendwerk der AWO Karlsruhe-Stadt wieder junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus, die kontaktfreudig, flexibel, verantwortungsvoll und reisebegeistert sind und sich vorstellen können, eine Kinder- oder Jugendfreizeit ins In- oder Ausland zu begleiten.
Die Ausbildung beginnt im März 2021, ist absolut kostenfrei und wird bei vielen Studiengängen und Berufsausbildungen als Praktikum anerkannt.
Mittwochs: Soundtruck lädt zur Online-Rap-Werkstatt ein
Ihr seid Rapper, Rapperin oder übt gerade dafür demnächst eine Karriere zu zünden? Die Soundtruck-Mitarbeiter*innen wollen euch auch in Corona-Zeiten unterstützen. Deshalb findet jetzt jeden Mittwoch ab 17 Uhr die Online-Rap-Werkstatt statt. Hier könnt ihr euch selbst Themen wünschen: ob ihr gemeinsam an Texten arbeiten wollt, Tipps und Hilfen für Homerecording, Mix und Mastering braucht, Promotipps benötigt, nach Gleichgesinnten sucht – an dieser Stelle wollen wir auf euren Input eingehen.
Die Ferienprogramme des stja erfreuen sich großer Beliebtheit. Viele Karlsruher Kinder genießen schöne Tage bei Karlopolis, den Kids on Tour oder den vielen Freizeiten im In- und Ausland. Die Angebote können nur stattfinden, weil junge Menschen sich in der Ferienbetreuung engagieren. Das Jugendfreizeit- und Bildungswerk sucht deshalb junge Menschen, die Freude daran haben, ihre Ferien mit Kindern und Jugendlichen zu verbringen und ihre eigenen Erfahrungen zu erweitern. Bewerbungsschluss ist Samstag, der 20. März 2021.
NCO-Club startet Home-Livestream mit Workouts und Tutorials
Corona ist für uns alle eine Belastung und wir wünschen uns nichts sehnlicher als, dass wir die Parkour-Halle und den Tricking-Saal wieder für Sport öffnen können. Da das aktuell nicht möglich ist, bringen wir das Training einfach nach Hause. „NCO at Home“ ist ein YouTube Format, bei dem die Trainer des NCO-Clubs Workouts und Tutorials für Kinder und Jugendliche darstellen. Um die Motivation noch zu steigern, findet ab sofort jeden Freitag um 16.30 Uhr ein Live-Training statt. Das Training wird jedes Mal von einem anderen Trainer geleitet, also gibt es jede Menge Input für die Teilnehmenden.
Musikmobil SOUNDTRUCK jetzt mit eigenem Youtube-Kanal
Auf der Youtube-Seite des Musikmobil Soundtruck gibt es jetzt einiges über Instrumente zu lernen. In kleinen Tutorial- Videos werden die Grundlagen von Bass, Gitarre und Schlagzeug erklärt – inklusive nützlicher Tipps zum Lernen. Auch in Zukunft sollen noch weitere Videos für Musikbegeisterte jeden Alters entstehen.
Die Mobile Spielaktion war zu Gast im Tollhaus. Ja, richtig gehört. Es gibt jetzt nämlich Tollhaus-TV, ein Format, das aus der Not heraus geboren wurde. Timo Herbst erzählte im Interview mit Tollhaus-Geschäftsführer Bernd Belschner, was Kindern im Lockdown aktuell am meisten fehlt, was Eltern derzeit tun können, um den Kindern durch die Situation zu helfen, welche Spielmöglichkeiten es gibt und was man mit Kinder aktuell draußen machen kann.
Zeit für gute Bildung: stja fordert folgenloses Wiederholen einer Klasse
Schule und Lernen in der Pandemie verlaufen höchst unterschiedlich. Die für den Bildungserfolg von jungen Menschen entscheidende anregende, dialogische Lernumgebung mit Gleichaltrigen und Erwachsenen in direkter Begegnung fehlt derzeit. Die Situation wirkt sich nachteilig auf die Ziele junger Menschen mit Blick auf das Schuljahresende aus. Als Interessenvertreter der Kinder und Jugendlichen fordert der stja für die Gruppe von jungen Menschen, die es in dieser Krise besonders schwer haben, dass sie das Schuljahr ohne negative Folgen für ihre weitere Schulzeit wiederholen können.
„Einstieg Beruf“ – wir informieren über Berufe im sozialen Bereich
Was willst du nach der Schule machen? Lass dich von dem Ausbildungs- und Studienangebot der Stadt Karlsruhe überraschen! Du kannst am 05. und 06. Februar in Live-Chats etwas über die Ausbildung und den Beruf des*der Jugend- und Heimerziehers*in erfahren. Zudem bieten wir Informationen zum dualen Studiengang Soziale Arbeit mit der Fachrichtung Kinder- und Jugendarbeit.
Bewerbungs-Mappencheck von BeoNetzwerk vom 31. Januar bis zum 14. Februar
Die Ausbildungsmesse "Einstieg Beruf" 2021 findet in diesem Jahr virtuell statt. Besonders in dieser Zeit ist es wichtig, Ausbildungsbetrieben und Jugendlichen auf Ausbildungsplatzsuche eine Plattform zu bieten, um sich beruflich zu orientieren und zueinander zu finden. Ein wichtiger Schritt in jedem Bewerbungsprozess ist die Bewerbungsmappe. Und dabei bieten wir von BeoNetzwerk unsere volle Unterstützung an.
Fachstelle „Kein Missbrauch!“: Programm für das erste Halbjahr 2021 steht fest
Die Fachstelle „Kein Missbrauch!“ veröffentlicht zum Jahresende ein Schulungsprogramm für das erste Halbjahr 2021. Da die Fachstelle von Januar bis voraussichtlich Mitte Februar nicht besetzt sein wird, wird die erste Schulung erst im März stattfinden können.
Anne Frank – eine kleine Geschichte der Namensgeberin des Hauses der Jugendverbände
Wer war Anne Frank? Aus gegebenem Anlass …. Am 14. November fand auf dem Messplatz Karlsruhe eine „Querdenken“-Demonstration statt. Nur drei Kilometer von dort Richtung Innenstadt liegt das Haus der Jugendverbände Anne Frank. Ein Haus, das für die Jugendbewegung steht und die Erinnerung an ein Mädchen aufrechterhalten soll, das 1945 im Alter von 15 Jahren sterben musste.
Das Kinderrechtefest, das normalerweise Mitte Januar stattfindet, kann diesmal wegen der Pandemie nicht stattfinden. Für die Organisatoren von stja, Kinderschutzbund und Tollhaus Karlsruhe ist genau das ein Anlass, die Bedürfnisse und Rechte von Kindern nicht aus dem Blick zu verlieren. Kinder brauchten Begegnungen mit anderen Kindern, so Ralf Birkner, Leiter der Mobilen Spielaktion des stja. „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, auch nicht in Krisenzeiten, wie sie im Moment vorherrschen“, betont er. Kindheit sei ein sehr intensiver Lebensabschnitt, im Moment erlebten Kinder diesen Abschnitt aber mit wenig Optimismus und Zuversicht.
„Die Entscheidung des Gemeinderats, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis einschließlich 25 Jahre mit Karlsruher Kinderpass oder Karlsruher Pass freien Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr zu gewähren, ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, betont der Vorsitzende des stja Marco Dawid.
… war der Wahnsinn. Auf der einen Seite der übliche Wahnsinn des aktuellen Jahres, aber auch ein Wahnsinnserfolg! Wir hatten uns im LA-ViE-Team schon Wochen zuvor überlegt, wie wir unter Coronabedingungen ein sichtbares Zeichen in Karlsruhe setzen können. Denn für uns war es das dritte Jahr, in dem wir am 20.11.20 in Karlsruhe gleichzeitig mit vielen Organisationen und Menschen weltweit auf die Opfer transphober Gewalt aufmerksam machen. Allein 432 Opfer zählt der „Translivesmatter“-Report im vergangenen Jahr. Die Dunkelziffer liegt um ein Vielfaches höher.
Vielfältige Dankeschön-Aktionen: bei „Mitmachen Ehrensache“ im Coronajahr
Unter dem Motto „Gemeinsam aktiv für einen guten Zweck“ haben Jugendliche im Rahmen von „Mitmachen Ehrensache“ eine ganze Woche lang durch Dankeschön-Aktionen ein Zeichen gesetzt oder anderen mit weiteren Projekten eine Freude bereitet.
Marco Dawid folgt auf Daniel Melchien an der Spitze des stja
Marco Dawid ist neuer Vorsitzender des stja. Er wurde in einer Online-Abstimmung von der Vollversammlung der Karlsruher Jugendverbände, die im stja organisiert sind, mit 87 Prozent der Delegiertenstimmen gewählt. Der 32-Jährige Karlsruher entstammt der Festausschuss Karlsruher Fastnacht-Jugend, einem der 38 organisierten Jugendverbände mit rund 40.000 Kindern und Jugendlichen in der Fächerstadt. Für ihn sind vor allem politische Bildung und Partizipation von Jugendlichen wichtige Themen der kommenden Jahre, betonte er nach seiner Wahl.
Der besondere Adventskalender: 24 Türchen, 24 Filme
Der Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni ist mit seinem Adventskalender auf Instagram wieder kreativ geworden. Viel Spaß beim Schauen, Mit- und Nachmachen.
Weihnachtsfreude verschenken: mit einem Wunschzettel aus dem Rathaus-Foyer
Update: Der Weihnachtswunschbaum wurde in Rekordzeit „geleert“. Alle 121 Wünsche wurden abgepflückt und die ersten Geschenke sind auch schon beim Jugendfreizeit- und Bildungswerk eingetroffen. Ziel der Weihnachtswunschaktion ist, Kindern aus Familien mit fünf und mehr Kindern bis 14 Jahre, die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch II erhalten, zu beschenken.