Inklusion

Inklusion ist ein Menschenrecht, das in der UN-Behindertenkonvention festgeschrieben ist. Der stja will jedem Menschen – egal ob mit oder ohne Einschränkung – die Teilhabe an seinen Angeboten, Veranstaltungen und Projekten ermöglichen und so der Vielfalt unter den Menschen gerecht werden.

Alle Kinder sollen an der Gemeinschaft der Ganztagsgrundschule teilhaben können, um ihnen einen guten Weg ins Leben zu ermöglichen.

Kinder sind unterschiedlich und haben individuelle Bedürfnisse. Inklusion verstehen wir als Anerkennung dieser Unterschiedlichkeit und Vielfalt. Ziel ist in diesem Sinne die Teilhabe aller Kinder am Leben und Lernen in der Ganztagsgrundschule.

Wir initiieren und begleiten bunte, vielfältige und lebendige Kontakte, die das gegenseitige Verständnis stärken. Die gemeinsame Aufgabe ist es, Bedingungen in der Schule zu schaffen, die allen Kindern die Teilhabe an der Gemeinschaft ermöglichen.

Um Vielfalt und Inklusion zu stärken, entwickeln wir zusammen mit den Kindern Projekte, die spannend sind und allen Spaß machen. Aktivitäten wie Dunkelcafé, Theaterspielen, Kurse für Gebärdensprache oder das Ausprobieren eines Rollstuhls geben wichtige neue Impulse und stärken das Selbstvertrauen.

Die Fachkräfte für Vielfalt und Inklusion des stja sind Ansprechpartner*innen für alle am Schulleben Beteiligten und moderieren und gestalten Inklusionsprozesse.

Unsere Partner-Grundschulen:

 

Kontakt

group

call

+49 721 133-5602

star_border

Schwerpunkt:
Betreuung, Bildung

Aktionstag 5. Mai – für eine vielfältige, inklusive Gesellschaft

Mit Aktionen rund um den Kronenplatz macht der stja auf den jährlich am 5. Mai stattfindenden Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung aufmerksam.

Mit Rap, Theater, Tanz und Video setzen Jugendliche mit und ohne Behinderung aus den stja Einrichtungen ein Zeichen für eine Gesellschaft, in der Inklusion gelebt wird.

Dauergast ist die Rap Lounge mit live Performances von verschiedenen Rappern. Der Werkraum Karlsruhe zeigt selbst entwickelte Improvisationen des inklusiven Theaterclubs und EFI tanzt und das jubez Theater führen in der Regel eine Premiere auf!

Rund um den Kronenplatz gestalten die Einrichtungen des stja zahlreiche Mitmachaktionen: z.B. eröffnet das Aktions- und Zirkusbüro Otto-D. einen Mitmachzirkus, das KJH Durlach lädt zum „blind taste“ ein und das KJH Waldstadt baut einen Rolliparkour.

Schulklassen und andere Gruppen sind jedes Jahr herzlich eingeladen, den Aktionstag zu besuchen oder mitzugestalten. Der Aktionstag ist eine Kooperationsveranstaltung von jubez und BeoNetzwerk.

Der Aktionstag wurde 1992 von den Interessenvertretungen Selbstbestimmt Leben Deutschland (ISL) ins Leben gerufen.

 

Kontakt

group

call

+49 721 133-5625, +49 721 133-5634

print

+49 721 133-5639

star_border

Schwerpunkt:
Berufsorientierung, Bildung, Kreativität, Medien, Musik, Theater, Werkstätten, Jugendkultur

Alle Kinder brauchen schöne Ferienerlebnisse! Mit diesem Grundsatz stehen die Ferienangebote des jfbw Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung offen.

Gemeinsame Ferien und Aktivitäten sind sowohl für die teilnehmenden Kinder als auch für die Eltern ein Gewinn. Denn auch im Freizeitbereich müssen Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen integriert werden, sodass ein Schritt zu mehr Gemeinsamkeit und Solidarität getan werden kann.

Für Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Pflege- und Betreuungsaufwand bietet das jfbw Komm mit ins Abenteuerlandund Auf dem Rücken der Pferde an. Hier werden Oasen geschaffen, die voller Lebensfreude sind und bei denen im spielerischen Miteinander die Grenze zwischen Behinderung und Nichtbehinderung verwischen.

Für Beratungsgespräche hinsichtlich geeigneter Ferienangebote steht das jfbw ganzjährig zur Verfügung.

 

Kontakt

group

call

+49 721 133-5671

print

+49 721 133-5679

language

jfbw.de

star_border

Schwerpunkt:
Ferien, Reisen