Copyright: Bernd Hetschel

LoBiN Karlsruhe

03. Juni 2016

Auf- und Ausbau eines lokalen Bildungsnetzes

LoBiN steht für Auf- und Ausbau von Lokalen Bildungsnetzwerken. Das Förderprogramm des Sozialministeriums LoBiN zielte darauf ab, die Zusammenarbeit von Schulen und Trägern der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg zu verbessern. Das Programm war Teil des im Frühjahr 2013 ins Leben gerufenen Zukunftsplan Jugend.

Die Idee war, dass innerhalb eines lokalen Bildungsnetzes Kooperationen zwischen außerschulischen und schulischen Bildungseinrichtungen systematisch geplant und nachhaltige Strukturen entwickelt werden, um die Potenziale der außerschulischen Bildung stärker mit den formalen Bildungsangeboten zu verzahnen. Gemeint sind insbesondere die Potenziale in Bezug auf Bildung, Verantwortungsübernahme, Gemeinschaft und Integration.

Der Stadtjugendausschuss war von 2015 bis 2019 Träger des Projekts. Schwerpunkt war zunächst der damals neu entstandene östliche Teil der Karlsruher Südstadt. Die außerschulischen Bildungsträger sollten bei ihrer Vernetzung im neuen Stadtteil Südstadt-Ost unterstützt werden. Vor Ort wurden Interviews und persönliche Gespräche mit Bildungsakteur*innen geführt und konkrete Projekte unterstützt.

In der zweiten Projektförderphase von 2017-2019 konnten viele besondere Projekte durchgeführt werden.

Zum Sommer 2019, mit dem Ende des Förderprogramms, beendete der stja das Projekt als Träger von LoBiN Karlsruhe.

 

An dieser Stelle wartet Inhalt auf dich, der von der externen URL www.yumpu.com bezogen wird.

Es gelten die Datenschutz-Richtlinien des Anbieters. Wenn du diesen Inhalt lädst, stimmst du diesen zu. Möchtest Du den Inhalt laden?

Das Projektteam setzt die Bildungskooperation nach dem Förderzeitraum fort. Die Koordinationsstelle für schulische Bildungspartnerschaften wird im Rahmen des Vereins Lobin e.V. fortgeführt und weiter ausgebaut, siehe

https://lobin-karlsruhe.de.

 

Kontakt

group

call

+49 721 133-5602

star_border

Schwerpunkt:
Betreuung, Bildung, Ferien, Kinder-/Jugendhäuser, Kreativität, Spielplatz, Theater, Jugendkultur

zurück zu »Themen«