Ziele und Werte
Unsere Ziele
Dafür stehen wir:
Hauptamt und Ehrenamt begegnen sich gleichberechtigt als Mitgestaltende der Jugendarbeit und der Zivilgesellschaft in Karlsruhe.
Der stja schafft Kindern und Jugendlichen Zugänge zu politischen Bildungsangeboten und ermöglicht demokratische Teilhabe. Er gibt der Stimme von Kindern und Jugendlichen eine öffentlichkeitswirksame Plattform in der Gesellschaft.
Inklusion als Haltung und Kultur wird von allen Haupt- und Ehrenamtlichen gewollt und aktiv weiterentwickelt.
Kinder und Jugendliche werden zuallererst als Kinder und Jugendliche wahrgenommen, frei von jeglichen Zuschreibungen.
Die Unterschiedlichkeit von Menschen wird als Bereicherung betrachtet.
Die Einrichtungen des stja bieten eine Atmosphäre, die zu vielfältigen Begegnungen einlädt.
Barrieren, die Zugang, Teilhabe und Mitwirkung erschweren oder gar verhindern, werden abgebaut.
Inklusion als Haltung und Grundwert des stja ist nach innen und außen sichtbar.
Bei der Besetzung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen des stja werden alle Bewerber*innen gleichbehandelt.
Einrichten eines digitalen Dachs für den stja insgesamt. Dieses soll mit Beteiligungsformaten auf verschiedenen Ebenen erarbeitet und in das Portfolio der Einrichtungen, der Fachbereichs- und Organisationsebene integriert werden.
Der Vorstand arbeitet eine Strategie aus, ÖPNV for free für Kinder und Jugendliche umzusetzen.
Der stja macht seine Nachhaltigkeitsziele und deren Umsetzung im Internet für alle transparent. Auf der Internet-Plattform werden Nachhaltigkeitsprojekte gezeigt, wie zum Beispiel Recyclingfähigkeit von Materialien, #Noplastik und andere Hashtags oder Nachhaltigkeits-Challenge zur Anregung.
Der stja ist aufmerksam dafür, wo Ausgrenzung geschieht und wo es Unterstützungsbedarfe gibt.
Wir achten auf alle Kinder und Jugendlichen in ihrer individuellen Vielfalt und erwirken aktiv und vorausschauend Teilhabe für sie.
Unsere offenen Angebote gestalten wir für alle niederschwellig zugänglich und verfügbar, um Ungleichheit entgegenzuwirken.
Soziale und digitale Lern- und Ausbildungswelten werden kontinuierlich verbessert und ausgebaut.
Sozialkompetenz sowie formale und nonverbale Bildungskompetenzen der Zukunft sind sowohl analog als auch digital zu entwickeln und aufzubauen. Eine demokratische und gerechte Lebens- und Arbeitswelt braucht vielfältige Kommunikationsformen.
Junge Menschen, deren Bildungs- und Ausbildungschancen sich eklatant verschlechtert haben, werden verstärkt unterstützt.
Jugendliche werden an einem jugendgerechten Ort empfangen, um sie zu den richtigen Angeboten der Kooperationspartner (Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, Jobcenter Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde, Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH u.a.) zu lotsen. Angebote und Beratung erfolgen „aus einer Hand“. Die Kooperationspartner können ihre Leistungen optimal verzahnen und den Jugendlichen ganzheitliche Lösungen anbieten.
Der stja ermöglicht mehr jungen Menschen als bisher den niederschwelligen Zugang zu internationalen Projekten und Austauschmaßnahmen.
Eine größere Bedeutung als bisher wird den digitalen Angeboten zukommen. Der stja bringt ein Projekt voran, das deren Nutzung für die internationale Arbeit ausprobiert und den Rahmen für den Start von Online-Aktivitäten setzt.
Die Möglichkeiten des PAMINA-Raums werden in der OKJA stärker genutzt. Die JFBS Baerenthal entwickelt – zusätzlich zu den bisherigen Besuchergruppen – ein Profil als Ort für internationale Begegnungen.
Für das Jahr 2021 hat der stja übergeordnete Ziele für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelt.
An dieser Stelle wartet Inhalt auf dich, der von der externen URL www.yumpu.com
bezogen wird.
Es gelten die Datenschutz-Richtlinien des Anbieters. Wenn du diesen Inhalt lädst, stimmst du diesen zu. Möchtest Du den Inhalt laden?
Unsere Werte
Dafür stehen wir:
Unsere Werte wurden im Rahmen des Projekts "Per Anhalter durchs WertAll" von Jugendlichen aus Verbänden und Jugendhäusern, Vertreter*innen der Jugendverbände, dem Vorstand und Mitarbeiter*innen des stja entwickelt. Diese Werte sind im Zusammenhang mit unserer Satzung, unseren Leitlinien und den Konzeptionen der Einrichtungen zu sehen.
Der stja ist offen für die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen.
Wir sind aufgeschlossen für andere Kulturen.
Wir arbeiten mit allen, die zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen beitragen, zusammen.
Gegenseitige Wertschätzung ist für uns der Grundbaustein des täglichen Umgangs miteinander. Wir vermitteln Kindern und Jugendlichen Wertschätzung gegenüber Menschen, Tieren, der Natur und Gegenständen. Wertschätzung beinhaltet für uns Respekt, Toleranz und Anerkennung.
Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit unseren Kooperationspartnern, sind wir ehrlich und setzen Vereinbarungen verbindlich um. Dadurch schaffen wir Vertrauen.
Kinder und Jugendliche können mit uns Demokratie lernen und leben, sowohl in den demokratischen Strukturen unseres Vereins und unserer Mitgliedsverbände als auch in unseren Einrichtungen. Beteiligung in Form von Mitgestaltung und Mitbestimmung ist dabei ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.
Wir übernehmen Verantwortung für Kinder und Jugendliche. Soziale Verantwortung heißt, dass wir uns mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen. Wir begleiten Kinder und Jugendliche und bereiten sie darauf vor, für sich selbst und für andere Verantwortung zu übernehmen. Wir gehen mit den uns übertragenen Aufgaben und den uns hierfür zur Verfügung gestellten Mitteln verantwortungsvoll um.
Gerechtigkeit und Chancengleichheit bedeuten für uns, dass unsere Angebote grundsätzlich allen Karlsruher Kindern und Jugendlichen offen stehen ohne Ansehen von sozialer Herkunft, Geschlecht, ethnischem Hintergrund, Weltanschauung oder Behinderung. In diesem Sinne treten wir für Gleichberechtigung ein und fördern insbesondere die Geschlechtergerechtigkeit. Wir praktizieren Solidarität, indem wir benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders fördern und stärken, um Ungleichheiten zu überwinden.
Wir bieten Kindern und Jugendlichen im Rahmen unserer Möglichkeiten Räume und Chancen, sich frei zu entwickeln und zu entfalten. Hierbei legen wir Wert darauf, dass auch die Freiheit anderer respektiert wird.
Wir achten und fördern die Individualität als wichtigen Bestandteil der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.
Wir ermöglichen Kindern und Jugendlichen und unseren Mitgliedsverbänden ihre Meinungen und Ansichten frei zu äußern und einzubringen und sich dadurch Gehör zu verschaffen.
Wir treten für Gewaltfreiheit ein und schaffen eine Atmosphäre, die ein friedliches Miteinander ermöglicht.
Wir schätzen Vielfalt und streben eine Pluralität der Meinungen, Kulturen und Weltanschauungen bei unseren Mitgliedsverbänden sowie bei allen Gruppen, mit denen wir arbeiten, an.
Für uns gilt das Prinzip der Freiwilligkeit. Kinder und Jugendliche entscheiden grundsätzlich selbst über Teilnahme und Beteiligung an Angeboten. Ebenso entschließen sich Jugendverbände und -organisationen selbst, Mitglied in unserem Verein zu werden.
Familie, Freundschaft und Liebe sind wichtige Werte im Leben. Wir achten diese Werte und orientieren uns in unserer Arbeit vorrangig an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.
Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in Gesundheit und Wohlstand aufwachsen.
Wir ermöglichen Kindern und Jugendlichen mit Spaß verschiedene Situationen zu erleben und anderen zu begegnen und vermitteln dadurch Lebensfreude.
Beschlossen auf der Vollversammlung am 29. März 2007
Grundlagen unserer Arbeit
Pädagogisches Grundverständnis
Unser grundlegendes Verständnis von Pädagogik ist, dass wir den Prozess der Selbstentfaltung von Kindern und Jugendlichen durch bewusste pädagogische Inszenierung fördern und unterstützen. Darunter verstehen wir, Raum, Zeit und Material zur Verfügung zu stellen und mit Kindern und Jugendlichen in Begegnung zu gehen.
Im Mittelpunkt stehen die Kinder und Jugendlichen mit ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen, die entfaltet werden wollen.
Unser pädagogisches Handeln für und mit Kindern und Jugendlichen orientiert sich stets an den alterstypischen Lern- und Entwicklungssituationen und den jeweiligen sozialen Kontexten. Es ist geprägt von dem Vertrauen in die Kinder und Jugendlichen, die durch selbstbestimmte Erfahrungen und Erlebnisse sich selbst entfalten und entwickeln können.
Bei allen pädagogischen Impulsen, Initiativen und Projekten steht die Unterstützung und Stärkung der emotionalen, körperlichen und kognitiven Entwicklung im Mittelpunkt.
Hierzu gehört ausdrücklich,
- die Sinnesvielfalt und die körperlichen Bewegungsbegabungen zu erweitern
- die Wahrnehmungsfähigkeiten zu schärfen
- die kommunikativen Ausdrucksmöglichkeiten zu bewahren und zu vertiefen
- das Sozialverhalten im Spiel mit den verschiedenen Rollen im Leben weiterzuentwickeln
- und Kreativität und Phantasie anzuregen.
Unsere Pädagogik setzt in diesem Sinne Impulse, die von den Kindern und Jugendlichen freiwillig aufgenommen und in Eigenbewegung ausgestaltet werden können. Viele von ihnen nutzen diese Impulse für die Weiterentwicklung ihres Selbst- und Weltverständnisses. Diese persönliche Entfaltung geschieht mit allen Sinnen, in der Balance von Aktivitäts- und Ruhephasen und mit Spaß.
Kinder und Jugendliche werden ermutigt und dabei begleitet, eigene Ideen umzusetzen und sich aktiv zu beteiligen. Sie erhalten Unterstützung bei ihren biografischen Entwicklungsprozessen, beispielsweise bei Themen in der Familie, im Freundeskreis oder in der Schule. Sie werden bei Übergängen, wie von der Grundschule zur weiterführenden Schule und von der Schule zum Beruf begleitet.
Entscheidend bleiben verlässliche Begegnungen mit den Kindern und Jugendlichen, in denen diese sowohl von Gleichaltrigen als auch von empathischen Pädagog*innen Resonanz zu ihren Gedanken, Taten und Absichten erfahren. In diesem Wechselspiel und in einem solidarischen Dialog können Kinder und Jugendliche auf das Beste begleitet werden.
Bildung ist die hohe Kunst, sich selbst zu bilden.
Der stja versteht unter Bildung einen selbstbestimmten und dynamischen Prozess, den jeder Mensch für sich aktiv gestaltet.
Bildung ist in jungen Jahren zuerst geprägt von Nachahmungshandlungen an Vorbildern. Diese Aneignungsprozesse sind emotionaler Natur und werden von Kindern Zug um Zug durch experimentelle, neugierige Erforschung der Lebensumwelt erweitert. Erfahrungen werden durch Reflexionen und mitfühlende Resonanz-Begegnungen vertieft. Zugleich werden durch Anregung und Inspiration neue Wege geöffnet. Manche der eröffneten Wege entsprechen den individuellen Bedürfnissen des Kindes oder Jugendlichen in besonderem Maße und werden daher selbstbestimmt aufgenommen und weiterverfolgt.
Selbstbildung beschreibt ein prozesshaftes, offenes In-Beziehung-Treten des Menschen mit der Welt.
Der stja bietet allen Kindern und Jugendlichen geeignete Lernumgebungen und ein hohes Maß an individuellen Gestaltungs- und Entfaltungsmöglichkeiten.
Bildungsunterstützung bedeutet im stja, dass eine bewusste Inszenierung von Möglichkeiten zur Entfaltung der Persönlichkeit im Mittelpunkt der Aktivitäten und Impulse steht.
Diese werden durch Raum- und Materialangebote, Impulse und Inspirationen für gruppenorientierte oder individuelle Erfahrungen und durch wertschätzende pädagogische Begleitung verwirklicht.
Ziele aller pädagogischen Aktivitäten sind:
- Vertiefung individueller Identitätsentwicklungen und Stärkung persönlicher Urteils- und Handlungsfähigkeiten
- Festigung personaler, sozialer und kultureller Kompetenzen sowie Begleitung und Gestaltung bildungsbiographischer Übergänge
- verlässliche Partnerschaft für Kommunikation und Resonanzen, zugleich aktive Reflexionen über Wertevorstellungen und Gewissensbildung
- Gestaltung eines selbstbestimmten Lebens, Teilhabe und Verantwortungsübernahme am gesellschaftlichen Leben und Übernahme von Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft.
Wir freuen uns über Feedback!
Unsere Standpunkte
Beschluss der Vollversammlung des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe: Resolution zur Auswirkungen der Energiekrise auf junge Menschen und die Jugendarbeit
Beschlossen am 24. November 2022
Statement des Vorstands des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe zur Fußball-WM in Katar
Beschlossen am 22. November 2022
Positionierung zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder
Beschlossen im November 2022
Beschluss der Vollversammlung des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe vom 22.11.2018
Für Vielfalt und Mut – gegen Angstmache und Ausgrenzung!
Resolution der Vollversammlung des Stadtjugendausschuss e.V Karlsruhe vom 24.11.2016
Kinderarmut ist kein individuelles Problem, sondern ein gesellschaftlicher Missstand
Resolution der Vollversammlung des Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe vom 3.7.2008
Kommunale Jugendbeteiligungsstrukturen ausbauen und stärken
Die Arbeitsgemeinschaft der Großstadtjugendringe, deren Mitglied der stja ist, hat ein Positionspapier zum Thema Jugendbeteiligung erarbeitet und fordert kommunale Jugendbeteiligungsstrukturen auszubauen und zu stärken (aus dem Jahr 2022).