
Spannende Workshops bei den Schüler*innentagen 2025
Von
Wann: 7. – 10.7.2025
Wie fair ist eigentlich unser Konsum? Was genau macht der Bundesgerichtshof, wie organisiert man eine Demonstration und wie lässt sich Diskriminierung erkennen und entsprechend handeln? Das sind nur wenige Beispiele der spannenden Workshopthemen der Schülerinnen- und Schülertage, die vom 7. bis 10. Juli in Karlsruhe auf dem Zirkusgelände im Otto-Dullenkopf-Park stattfinden. Teilnehmen können ganze Klassen oder auch einzelne Schüler*innen der 8. bis 11. Jahrgangsstufe nach Absprache mit den Lehrkräften und den Eltern.
In 40 kostenfreien Workshops erhalten die mehr als 1000 Teilnehmenden neue Einblicke in Themen wie Globalisierung, Nachhaltigkeit, Politik, Toleranz, Völkerverständigung und kreative Entfaltung. Erstmals gibt es in diesem Jahr auch ein Impulsreferat zu Beginn des Tages für alle Teilnehmenden.
Das vom stja, dem Umweltamt der Stadt Karlsruhe und dem Agenda 21 Karlsruhe e.V. getragene Projekt soll junge Menschen dazu motivieren, ihren eigenen Beitrag zur Gesellschaft kritisch zu reflektieren und selbst aktiv an dieser teilzuhaben. Das Organisationsteam besteht selbst aus 15 Schüler*innen verschiedener Karlsruher Schulen und plant, organisiert und verwirklicht die Projektwoche seit vergangenem Herbst eigenständig.
Die Idee entstand, als der Karlsruher Schüler Pascal Renaud während des Weltjugendkongresses 2003 in Marokko hunderte andere Jugendliche kennenlernte, die eine ähnliche Denkweise hatten wie er. Damals schlossen sich zwölf junge Aktivist*innen aus zwölf verschiedenen Ländern zum Netzwerk der „World Youth Citizens“ (zu Deutsch: „Junge Weltbürger“) zusammen, um rund um die Welt gemeinsam Aktionen und Projekte für eine bessere Welt auf die Beine zu stellen.
Die Schülerinnen- und Schülertage bieten 2025 ein abwechslungsreiches und interaktives Programm rund um politische, gesellschaftliche und praxisnahe Themen. Die Workshops geben beispielsweise Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr Karlsruhe, des Bundesverfassungsgerichts sowie des Bundesgerichtshofs. Weitere Workshops beschäftigen sich mit zentralen Themen wie Menschenhandel, Diskriminierung, Flucht & Migration, Künstlicher Intelligenz, Plastik in den Weltmeeren oder laden zur kreativen Selbstentfaltung im Theaterspiel mit dem Badischen Staatstheater ein. Auch der Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup wird einen Workshop anbieten.
Das breite Spektrum bietet Anregungen, sich mit Problemen auseinander zu setzen, die zwar das Leben prägen, aber im schulischen Alltag oft zu kurz kommen. Weitere Infos und Anmeldung sowohl für Schulklassen als auch für einzelne Schüler*innen auf der Website: https://www.schuelertage.info