Aktuelle Veranstaltungen, Berichte und Infos zu neuen Projekten hier im Überblick.
Zeichen der Verbundenheit – Videogrüße nach Krasnodar
In Kooperation mit dem Projekt „Respect-MyCityMyPlace“ entstand diese Videomessage von Aktiven der Karlsruher (Jugend-)Kulturszene. Das Motto: Trotz Corona, nicht unterkriegen lassen! „E bissle was geht immer!!!!!“
Umbauarbeiten für Otto-Dullenkopf-Park und das Haus des Musikmobils Soundtruck
Der Umbau der ehemaligen Werkstatthallen zu Trainingshallen für Artistik, urbane Bewegungskünste und die zirkuspädagogische Arbeit des Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni hat nach einer langen Planungsphase nun endlich begonnen. Und im Haus des Musikmobil Soundtruck begann Ende Juli der Um- und Neubau einer dann barrierefreien Toilettenanlage im Erdgeschoss.
Präventionstag 2020: professionelle Umsetzung als Youtube-Format
Komplett digital planten die Organisator*innen aus Landkreis und stja den diesjährigen Präventionstag mitten im Lockdown. Unter dem Thema „Mediengesellschaft: Faszinierende Realitäten – Nutzen. Missbrauch. Sucht.“ wurden Impulsreferate und eine Talkrunde live aus dem Tollhaus auf Youtube übertragen, anschließend fanden an drei aufeinanderfolgenden Tagen insgesamt zwölf digitale Workshops statt. Der Livestream ist immer noch online.
Als Livestream auf youtube: Karlsruher Präventionstag 2020
Präventionstag als Livestream auf youtube: Der 11. Karlsruher Präventionstag am 13. Oktober 2020 steht unter dem Motto „Mediengesellschaft: Faszinierende Realitäten – Nutzen. Missbrauch. Sucht.“ Er wird aufgrund der Pandemiesituation in diesem Jahr zwischen 10 und 13 Uhr auf youtube live übertragen. Eine Anmeldung dafür ist nicht notwendig. Auf dem Programm stehen zwei Impulsvorträge. Ergänzt wird der Präventionstag durch zwölf Workshops, die jeweils nachmittags vom 13. bis 15. Oktober stattfinden.
Für ein demokratisches Miteinander: Tag der Demokratie 2020 in Karlsruhe
In einer Landesweiten Aktion unter Regie des Demokratiezentrums Baden-Württemberg am 19.9.2020 haben über 20 Kommunen und Gemeinden ein klares Zeichen für ein demokratisches Miteinander gesetzt. So auch in Karlsruhe: zeitgleich mit den anderen Orten wurde um 12 Uhr auf dem Kronenplatz ein Buchstabe aus Menschen nachgestellt und vom Dach des jubez fotografiert. Aus allen entstandenen Fotos soll dann der Slogan „Demokratie – ich bin dabei“ als digitales Plakat entstehen.
Familienfreizeit in Baerenthal für Alleinerziehende Mütter und ihre Kinder
Die Familienfreizeit im Baerenthal ist ausschließlich für Alleinerziehende Mütter und ihre Kinder konzipiert. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen eine möglichst diverse Basis für den persönlichen Austausch zu bieten. Zusammen vereinen sie Erfahrungen in ähnlichen Alltagssituationen, der für die meisten Mütter zwischen Beruf und Kindererziehung eine Herausforderung darstellt.
Bolzplatzliga-Champions Sommer 2020: „Botafogo“ und „FC Reddit“
Die Teams „Botafogo“ (Altersgruppe 15 bis 20 Jahre) und „FC Reddit“ (10 bis 14 Jahre) sind die Sieger der aktuellen Bolzplatzligasaison. Beim Endturnier auf dem Bolzplatzareal am Ostring in Rintheim setzten sich die beiden Teams jeweils durch. Insgesamt haben 140 Kinder und Jugendliche in insgesamt 17 Mannschaften an der Bolzplatzliga teilgenommen. Ausgespielt wurde das Turnier im August und September auf verschiedenen Bolzplätzen in der Stadt.
„MyCity.MyPlace“ – stja-Projekt nimmt Anliegen von jungen Menschen in den Fokus
Dort sein, wo die Jugendlichen sind: das ist eines Grundprinzipien der Arbeit des stja. Das gilt auch für den Lebensraum Innenstadt, der seit einigen Jahren für Jugendliche und junge Erwachsene immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mit dem Projekt „MyCity.MyPlace“ (MCMP) will der stja gemeinsam mit jungen Menschen überlegen, wie die Innenstadt aus ihrer Perspektive weiterentwickelt werden könnte.
In den letzten Wochen wurden unter dem Projekt „Respect My City My Place Karlsruhe!“ viele positive Impulse mit und für junge Menschen in der Stadt gesetzt. Öffentliche Plätze wurden mit verschiedenen Angeboten bespielt. So tourte jeden Freitag ein Musikmobil mit jungen Künstler*innen aller Sparten von Rap über Loop bis zu Singer-Songwriter durch die Stadt, es fanden Zumba und Jonglage statt. Zudem gab es immer wieder eine kleine Abkühlung mit Wassereis.
Mit dem stja-Ferienprogramm ganz RELAXt durch den Sommer
Sechs Wochen „RELAX! Dein Sommer“ sind erfolgreich zu Ende gegangen. An 30 Standorten in der ganzen Stadt haben rund 1.600 Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren spannende und vielseitige Sommerferienwochen erlebt. Das besondere Ferienprogramm basierend auf Kleingruppen hatte der stja im Zuge der Coronapandemie kreiert, als klar geworden war, dass die regulären Ferienprogramm in diesem Jahr nicht würden stattfinden können. Kinder und Eltern zeigten sich in den vergangenen Wochen begeistert davon, dass der stja so schnell ein Ersatzangebot machen konnte.
Rückblick: „RELAX! Dein Sommer“ an den verschiedenen Standorten
Spaß und Abenteuer in kleinen Gruppen an vielen Standorten in der Stadt – das war „RELAX! Dein Sommer“ vom stja. Mehr als 1.500 Kinder ab sechs Jahren haben in den sechswöchigen Sommerferien an einem der Programme teilgenommen. Wir haben die einzelnen Standorte besucht und zeigen, wie kreativ überall „RELAX!ed“ wurde.
„RELAX! Dein Sommer“ – sechs Wochen Ferienprogramm von montags bis freitags
Wenn ab Montag, 3. August, sechs Wochen lang, jeweils von montags bis freitags, das Ferienangebot „RELAX! Dein Sommer“ des stja stattfindet, dann wird Karlsruhe eine der wenigen Städte in Deutschland sein, in denen beinahe flächendeckend ein Ferienprogramm unter Coronabedingungen durchgeführt werden kann. Das Ferienprogramm findet von montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr in den Sommerferienwochen statt. Buchbar sind die Angebote auch noch während der Ferien.
Kinder- und Jugendhäuser bleiben in Sommerferien geöffnet
Zahlreiche Kinder- und Jugendhäuser des stja haben in den Sommerferien für Teenies und Jugendliche geöffnet. Das ist die Reaktion des stja auf die immer noch besonderen Umstände, mit denen Jugendliche in ihrem Alltag während der Coronapandemie konfrontiert sind. Alle Termine in der Übersicht.
MyCity.MyPlace: Sommer in der City von, mit und für Jugendliche
Das Projekt „Respect MyCity.MyPlace Karlsruhe“ vereint bis zum Ende der Sommerferien eine Reihe von Workshops, Veranstaltungen und Aktionen für junge Erwachsene in Karlsruhe. Dabei zeigen Jugendliche ihre vielfältigen Talente und Fähigkeiten und setzen somit positive Akzente in unterschiedlichen Mitmachaktionen.
Hilfe bei der Berufswahl – Online Workshops von BeoNetzwerk im August
Am 25.8.2020 geben die Azubis vom Alten- und Pflegezentrum St. Anna und von den ViDia- Kliniken Einblicke in die Bereiche Alten,- sowie Gesundheits- und Krankenpflege. Die Jugendlichen dürfen die Azubis mit Fragen löchern. Am 31.8.2020 stellen die Azubis von der VOLKSWOHNUNG den Ausbildungsberuf Immobilienkaufmann*frau interaktiv vor.
Vor RELAX!-Start: Oberbürgermeister besucht ehrenamtliche Helfer*innen
Doch schon kurz vor Beginn des ganz besonderen Ferienprogramms in diesem Jahr hatte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup ehrenamtlich aktive Betreuer*innen besucht. „Es ist dieses Jahr noch wichtiger, solche Angebote zu haben, weil die Urlaubspläne ja vielfach zusammengebrochen sind und die Eltern teilweise ja auch gar keinen Urlaubsanspruch mehr haben“, betonte Mentrup.
Die Corona-Sommerferiensaison der Bolzplatzliga wird an fünf Spieltagen von August bis September 2020 ausgetragen. Gespielt wird in zwei Altersklassen (10 bis 14 Jahre, 15 bis 20 Jahre). Die Austragungsorte sind verschiedene Bolzplätze in den Karlsruher Stadtteilen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist im Idealfall der 26. August 2020.
In den ersten drei Sommerferienwochen bietet das Aktions- und Zirkus-Büro Otto D., jeweils montags bis donnerstags, jede Menge Zirkus-Workshops an. Start ist immer um 16.30 Uhr für die Acht- bis 13-Jährigen, für 14- bis 27-Jährige geht es um 19 Uhr los. Alle Workshops finden unter den aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln statt.
24hLauf für Kinderrechte: Jetzt spenden ohne Laufen
Der „24hLauf für Kinderrechte“ kann in diesem Jahr aufgrund der Pandemie zwar nicht stattfinden. Dennoch wurden soziale Projekte für Kinder und Jugendliche, die in Karlsruhe leben, eingereicht, die durch den Lauf Unterstützung erhalten hätten.
… mit Blick auf den aktuellen Prozess eine Daueraufgabe: Zahlreiche Sportvereine haben sich in den letzten Jahren auf den Weg gemacht, den Kinderschutz voran zu bringen, aktiv Haltung zu beziehen und zu handeln. Es gibt bereits über 100 geschulte Ansprechpersonen für sexualisierte Gewalt in den Vereinen und Verbänden der Sportkreisjugend und des Stadtjugendausschuss e. V. (stja).
In kleinen Schritten zur Normalität: stja-Einrichtungen öffnen wieder
Fast alle Kinder- und Jugendhäuser, Aktivspielplätze und andere Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit haben im Laufe der ersten Pfingstferienwoche ihren Betrieb unter Auflagen wieder aufgenommen.
Wir freuen uns: Bald können Kinder- und Jugendhäuser, Aktivspielplätze und andere Einrichtungen des stja unter Auflagen wieder öffnen! Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Auflagen umzusetzen und alles vorzubereiten, so dass unsere Einrichtungen im Lauf der Pfingstferien nach und nach wieder zugänglich sind. Ein offener Betrieb, wie wir ihn bisher kannten, kann momentan leider nicht stattfinden. Die Auflagen sehen vor, dass Kinder und Jugendliche die Einrichtungen nur in Gruppen besuchen können.
Vorerst sind alle Veranstaltungen abgesagt. Alle stja-Einrichtungen bleiben geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Über die Schulen werden Notfallgruppen für Eltern mit systemrelevanten Berufen angeboten. Weitere Infos dazu unter corona.karlsruhe.de. Online-Angebote: Unsere Mitarbeiter:innen sind inzwischen kreativ geworden und präsentieren viele Angebote in sozialen Netzwerken, um mit Besucher:innen und Jugendlichen in Kontakt zu bleiben. Bleibt gesund oder werdet es wieder. Euer stja-Team