
Bolzplatz-Champions 2025 stehen fest!
Von Till Hofmann
„Blau-Weiß Gero“ (U13), „FC Gero“ (U16) und „FC Talahon“ (U19) heißen die Gewinnerteams der Bolzplatzliga 2025, die zum nunmehr sechsten Mal erfolgreich als Kooperation vom Schul- und Sportamt, Projekt „Soziales Miteinander durch Sport“, mit dem stja, vertreten durch das Fanprojekt, durchgeführt wurde.
Der Finalspieltag fand vergangenen Samstag, 19.7.25, ab 11 Uhr auf dem Bolzplatz am Kühlen Krug statt. Dieses Jahr wurde jener erstmals von der stja-Vorsitzenden Sarah Pich, natürlich gleichsam feierlich wie sonst vom scheidenden Schirmherr, dem Sozial- und Sportbürgermeister Martin Lenz, in Anwesenheit einiger Städträte und -rätinnen, eröffnet – danke fürs Kommen und damit der Unterstützung der Bolzplatzliga.
Bei der U13 setze sich der Straßenfußballnachwuchs der stja-Einrichtung „Blaues Haus“ gegen die Jungs vom FC West, Fußball-AG-Kinder des Kinder- und Jugendhauses West, im Finale mit 2:1 durch. Hier ein Dank an Martin und Diana fürs Betreuen und Coachen bei allen Terminen. Den dritten Platz belegte die Mannschaft von Deutschlands erfolgreichster und in vielen Städten vertretenen interkulturellen Straßenfußballliga „Bunt kickt gut“, Standort Ludwigshafen. Deren Betreuern gilt ein besonderer Dank, die Fahrt nach Karlsruhe mehrfach auf sich genommen zu haben. Wir bleiben in Kontakt, Karlsruhe als BKG-Standort wäre mit Sicherheit ein Push für den organisierten Straßenfußball in der Fächerstadt.
Mangels zuverlässiger Mannschaften musste bei der U16 und der U19, wie im Vorjahr erstmals erprobt, eine Playoff-Finalserie gespielt werden, die im Eishockey und Basketball gängig ist. Im Modus „Best of five/first to three“ setzen sich bei der U16 der FC Gero mit 3:2 gegen die langjährigen Teilnehmer von „Joga Brexit“ durch. Ebenfalls 3:2 gewann, nach dem zweiten Platz im Vorjahr bei der U19, der FC Talahon gegen den, wie immer zahlreich vertretenen, FC Gero – an dieser Stelle danke Samih für deinen Einsatz als Legendentrainer!
Alle drei Gewinnerteams stellten auch die besten Torjäger ihrer jeweiligen Altersklasse, die sich über Pizza-Gutscheine freuen durften. Für die siegreichen Mannschaften gab es neben einem Pokal jeweils einen KSC-Ticketgutschein für ein Spiel nach Wahl. Die zweiten Plätze freuten sich über Döner-Gutscheine. Für BKG Ludwigshafen als einziger Dritter gab es dm- und Macron-Goodies. Hier danke an Ex-stja-Mitarbeiter „Stän“ fürs organisieren. Alle Teilnehmerinnen des Finalspieltags freuten sich über Schwimmbadgutscheine für die Karlsruher Freibäder. Die Teilnahme lohnt sich also wie immer.
Ein abschließender Riesendank nebst Ziehen des virtuellen Hutes gilt stja-Mitarbeiter Nico Zimmermann vom Fanprojekt, der erstmals die Bolzplatzliga nahezu im Alleingang auf den Plätzen durchführte und definitiv einen Sprung ins kalte Wasser erlebte und meisterte wie ein Olympionik. Seinen Partnern Timo Di Giorgio vom Schul- und Sportamt sowie Till Hofmann von der GTS am Wasserturm gelten nach wie vor beste Genesungswünsche und gute Heilungsverläufe. Sie wirkten dennoch kräftig an der Hintergrundorganisation und reibungslosen Spieltagen mit. Ein abschließender Riesendank gilt dem SSC Karlsruhe-Sportfotografen Michi, der wiederholt tolle Schnappschüsse erstellte.
Vielleicht sind ja im Herbst- oder Winter Hallenfußballturniere oder eine Bolzplatzliga möglich. Die Resonanz und das Interesse bei Kindern und Jugendlichen an non-formellen Fußballsport in Karlsruhe war und ist nach wie vor riesig, so nahmen über 140 Teilnehmerinnen aus über 30 Nationen an der diesjährigen Bolzplatzliga Karlsruhe teil: mehr Vielfalt, Fair Play und Toleranz gehen kaum!