
„you matter“: Gemeinsam gegen Diskriminierung
Junge Menschen unterstützen, um gegen Diskriminierung aktiv zu werden.
Audiovorstellung des Projekts: „you matter“: Gemeinsam gegen Diskriminierung
Wie ältere Menschen werden leider auch junge Menschen diskriminiert. Oft nehmen diese aber die Diskriminierung nicht so wahr oder trauen sich nicht, alleine Unterstützung zu suchen.
Aus diesem Grund hat die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe ein neues Projekt ins Leben gerufen, um diese jungen Menschen besser zu erreichen, für das Thema zu sensibilisieren und gegen Diskriminierung stark zu machen. Damit sie sich trauen, uns zu kontaktieren, um Unterstützung zu bekommen. Und damit sie auch lernen, sich gegenseitig zu unterstützen (Peer to Peer). Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist, dass junge Menschen dabei aktiv mitarbeiten und es mit uns gemeinsam entwickeln.
Ein Projekt für junge Menschen von jungen Menschen
Auch wenn wir mit Schulen kooperieren, sollte das Projekt außerschulisch stattfinden. Die jungen Menschen, die bei dem Projekt mitwirken, möchten wir als Multiplikator:innen gewinnen.
Dafür soll auch eine Social-Media-Kampagne gestartet werden. Um so viele verschiedene junge Menschen wie möglich zu erreichen, ist es wichtig, verschiedene Beteiligungsformen anzubieten. Wir sollten sowohl örtlich als auch zeitlich flexibel sein und je nach Bedarf handeln können. Und wir müssen die jungen Menschen da erreichen, wo sie zumeist an- zutreffen sind – in den Kinder- und Jugend- häusern, in den Schulen usw.
Was bereits geplant ist
Regelmäßige Unternehmungen
Ganz niederschwellig, vielleicht einfach einmal etwas zusammen unternehmen und sich kurz über ein relevantes Thema unter- halten, z. B. Sexismus. So kann auch jemand teilnehmen, der sich sonst nicht aktiv für das Projekt engagiert.
Die Begleitgruppe (4- 6 Personen) Diese Gruppe ist etwas aktiver und unter- stützt unsere Antidiskriminierungsstelle auch direkt in der Konzeption. Wir treffen uns regelmäßig ein- bis zweimal im Monat und am Ende erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Schulungen
Hier werden kurze Inputs in Kinder- und Jugendhäusern, Schul-AGs usw. angeboten. Aktuell sind zwei Formate vorbereitet:
„Ideenlabor“ sowie „Mit Superheld:innen, Pizza und Limo: Für Diversität, gegen Diskriminierung“. Darüber hinaus gibt es Schulungen, in denen intensiver über das Thema Diskriminierung gesprochen wird, zum Teil mit Hilfe von vorbereiteten Videos.
Social-Media-Kampagne
Mit kurzen Videos und anderen Beiträgen informieren wir junge Menschen über das Thema Diskriminierung über Kanäle wie Instagram, YouTube usw.
Die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe ist beim Stadtjugendausschuss e.V. angesiedelt und somit in einer freien Trägerschaft, wodurch unabhängiges Handeln ermöglicht wird. Wir sind somit keine Behörde.
Die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe
Die Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe ist beim Stadtjugendausschuss e.V. angesiedelt und somit in einer freien Trägerschaft, wodurch unabhängiges Handeln ermöglicht wird. Wir sind somit keine Behörde. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind Beratung, Bildungs-, Empowerment- und Netzwerkarbeit.
Mit unserer Beratung möchten wir Menschen unterstützen, die Diskriminierung erfahren. Wir beraten kostenlos und vertraulich. Beratung ist jederzeit nach Terminvereinbarung möglich, zum Beispiel per E-Mail über ads@stja.de.