
24hLauf für Kinderrechte – zur Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe
Macht alle mit, damit der 24hLauf 2023 ein Erfolg wird!
- Ihr möchtet als Laufteam dabei sein? Anmeldeschluss für Laufteams ist der 30. Juni 2023
Weitere Informationen findet ihr unter: https://www.24hlauf-karlsruhe.de/laufteams - Alle weiteren Informationen gibt es unter www.24hlauf-karlsruhe.de.
Der 24hLauf für Kinderrechte
Der Termin für den großen Spendenlauf des Stadtjugendausschuss e. V. am 08. und 09. Juli 2023 auf dem Gelände der Turnerschaft (TS) Mühlburg rückt näher!
Beim 24hLauf für Kinderrechte steht jedes Jahr ein Kinderrecht im Fokus. Für das Jahr 2023 gilt das Kinderrecht Artikel 27: Das Recht auf angemessene Lebensbedingungen als vorrangig: „Die Vertragsstaaten erkennen das Recht jedes Kindes auf einen seiner körperlichen, geistigen, seelischen, sittlichen und sozialen Entwicklung angemessenen Lebensstandard an.“ (Der Wortlaut aus der UN-Kinderrechtskonvention).
Jetzt sind die Läuferinnen und Läufer in der Stadt gefragt! Gruppen, Vereine, Schulen, Institutionen und Unternehmen können sich für den 24hLauf für Kinderrechte des stja anmelden. Der 24hLauf für Kinderrechte ist eine der größten Benefizveranstaltungen in Karlsruhe und das seit vielen Jahren. Start des Laufs ist am 8. Juli um 16 Uhr, Zieleinlauf und die letzte gemeinsame Runde sind am 9. Juli, ebenfalls um 16 Uhr.
Das Konzept ist einfach: jedes Team spendet pro gelaufener Runde einen Betrag, um damit soziale Projekte für Kinder und Jugendliche in Karlsruhe zu unterstützen. Diese Projekte hätten ansonsten wenig Chancen auf eine Umsetzung, weil die Mittel dazu fehlen.
Idealerweise zahlen nicht nur die Läuferinnen und Läufer pro Runde einen Betrag, sondern haben sich im Vorfeld auch um Sponsorinnen und Sponsoren für jede Runde gekümmert. Je höher dieser Betrag ist, desto mehr fließt am Ende in den gemeinsamen Spendentopf. Im Vorfeld werden die angemeldeten Projekte von einer unabhängigen Jury bewertet. Daraus wird ein Ranking erstellt. So ist während des Laufs transparent, welche Projekte schon erlaufen wurde. Am Ende des 24-stündigen Laufmarathons können hoffentlich alle angemeldeten Projekte vom Spendengeld profitieren. In diesem Jahr werden vor allem Projekte besonders hoch bewertet, die in ihrer Umsetzung Artikel 27 der Kinderrechte-Konvention der Vereinten Nationen berücksichtigen. Hier geht es um das Recht auf angemessene Lebensbedingungen für Kinder auf der Welt.